|
Ausstellungen von Dirk Herrmann
(laufende und beendete)
Dauerausstellung im Zerbster Schloss
"Das Zerbster Schloss — Geschichte, Baumeister und Künstler"
|
|
|
Nach der Sanierung der unteren beiden Etagen des Corps de logis wurden die Erdgeschossräume 2019 mit der Sonderausstellung "Auf den Spuren Katharinas" feierlich eingeweiht. Zwei Jahre danach folgte die neue Dauerausstellung zur Geschichte der Residenz von der Burg über das Barockschloss und seine Zerstörung bis zum Wiederaufbau. Außerdem werden die bedeutendsten, am Schlossbau beteiligten Künstler beleuchtet. Auch ihre weiteren Werke außerhalb des Landes Anhalt-Zerbst sind dargestellt.
|
|
Ausstellungsgewölbe 1 im Zerbster Schloss
|
Appartement des Fürsten Friedrich August
Die Wohnung des Bruders von Zarin Katharina II.
|
|
|
Nach der Wiederherstellung der kriegszerstörten Raumkubaturen dienten die Zimmer vorrangig der Präsentation von Sonderausstellungen. Anfang 2020 begann die Neueinrichtung als Fürstenappartement, das seit 1919 mit der Beräumung des kompletten Schlossinventars nicht mehr als solches kenntlich war und 1945 komplett unterging. Ein dreiviertel Jahr nach der zeit- und arbeitsintensiven Ausstattung waren das Vor- und Audienzzimmer zugänglich, ein Jahr später folgte das Schlafzimmer. Die Gestaltung wird fortgesetzt.
|
Zeitraum: Ausstellungsort: Konzeption/Realisierung: Infos:
|
|
seit 1. September 2020 mit jährlichen Erweiterungen Schloss Zerbst, Ostflügel, erstes Obergeschoss Dirk Herrmann Appartement des Fürsten Friedrich August
|
|
|
Vorzimmer im Zerbster Schloss
|
Auf den Spuren Katharinas
Eine deutsch-russische Sonderausstellung
|
|
|
Der Nordabschnitt des Schlosses, der älteste erhaltene Bauteil der Barockresidenz, wurde 1945 besonders in Mitleidenschaft gezogen. Die Bausubstanz war äußerst fragil, Decken fehlten größtenteils. Nach der Sanierung der unteren beiden Etagen wurden die Erdgeschossräume 2019 mit der deutsch-russischen Sonderausstellung "Auf den Spuren Katharinas", einer Gemeinschaftsarbeit des Museumsreservates "Zarskoje Selo" und des Fördervereins Schloss Zerbst, feierlich eingeweiht.
|
Zeitraum:
Ausstellungsort: Konzeption/Realisierung: Infos:
|
|
1. Juni 2019 — 28. September 2019 und 5. Mai 2020 — 9. Oktober 2020 Schloss Zerbst, Corps de logis, Erdgeschoss Staatl. Museumsreservat "Zarskoje Selo", Dirk Herrmann Auf den Spuren Katharinas
|
|
|
Sonderausstellung, Raum 3
|
Appartement der Fürstin Johanna Elisabeth
Die Repräsentations- und Wohnräume der Mutter von Zarin Katharina II.
|
|
|
Nach dem Einzug von Stahlbetondecken und der Rekonstruktion der Raumkubaturen des ehemaligen fürstlichen Appartements erfolgte die Ausgestaltung der Zimmer durch den Förderverein. Beginnend im Jahr 2010 mit dem Zweiten Fürstlichen Vorzimmer sind mit der Eröffnung des Gelben Kabinetts 2016 nunmehr alle zehn Räume zu besichtigen. Gestalterische Höhepunkte bilden das Zweite Fürstliche Vorzimmer, das Grüne Kabinett sowie das Zedernkabinett. Die Ausgestaltung wird weiter fortgesetzt.
|
|
Grünes Kabinett im Zerbster Schloss
|
Lapidarium im Zerbster Schloss
Präsentation von Spolien der fürstlichen Residenz
|
|
|
Mit den jahrelangen Arbeiten am und um das Zerbster Schloss traten auch zahlreiche Spolien zutage, die sorgfältig magaziniert wurden. Es handelte sich meist um Sandsteinfragmente, deren Zuordnung erst nach längerem Forschen möglich war. Für die eindeutig identifizierten Objekte wurde in einem Raum im Erdgeschoss des Schlosses ein Lapidarium gestaltet. Die Kennzeichnungen in darüber angeordneten historischen Großfotos ermöglichen es, den ursprünglichen Ort einzelner Objekte leicht zu erkennen.
|
|
Lapidarium im Zerbster Schloss
|
Zarskoje Selo — Die Sommerresidenz der Zaren Russlands
Eine deutsch-russische Sonderausstellung
|
|
|
Die Fotoausstellung entstand in Zusammenarbeit des Staatlichen Museumsreservats "Zarskoje Selo" Puschkin/St. Petersburg und des Fördervereins Schloss Zerbst e. V. Die Themen waren: historische Innenansichten des Katharinenpalastes, Auslagerung und Zerstörung, Wiederaufbau und Restaurierung sowie aktuelle Ansichten. Der Botschafter der Russischen Föderation in Deutschland, Wladimir M. Grinin, und der Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, übernahmen die Schirmherrschaft.
|
Zeitraum:
Ausstellungsort: Konzeption/Realisierung: Infos:
|
|
25. Juni — 6. Oktober 2013 und 25. April — 28. September 2014 Schloss Zerbst, erstes Obergeschoss Staatl. Museumsreservat "Zarskoje Selo", Dirk Herrmann Zarskoje Selo
|
|
|
Sonderausstellung "Zarskoje Selo" im Zerbster Schloss
|
Ausstellungsräume I bis III im Zerbster Schloss
Spolien und andere Objekte dokumentieren die Geschichte der Residenz
|
|
|
Nach umfänglichen baulichen Maßnahmen richtete der Förderverein Schloss Zerbst e. V. im Parterre des Schlosses eine Ausstellung ein. Spolien und historische Ansichten dokumentieren die Geschichte des Gebäudes und die Vereinsarbeit. Zu den besonderen Objekten in den drei Ausstellungsräumen zählen das Modell eines "Aloe-Turmes", originale Fürstenbriefe und Sargteile aus der fürstlichen Gruft. Den Höhepunkt bildet ein chinesischer Wappenteller (um 1750) aus dem Besitz der Fürstin Johanna Elisabeth.
|
Zeitraum: Ausstellungsort: Konzeption/Realisierung: Infos:
|
|
seit 16. April 2006 bzw. 21. April 2007 Schloss Zerbst, Ostflügel, Erdgeschoss Dirk Herrmann Ausstellungsräume im Schloss
|
|
|
Ausstellungsraum II im Zerbster Schloss
|
Ausstellung "Barockraum"
Die Stadt Zerbst/Anhalt in der Barockzeit
|
|
|
Das 18. Jahrhundert war neben dem Mittelalter eine wichtige Epoche in der Zerbster Geschichte, die im Museum zuvor nur bedingt Berücksichtigung fand. Das Zeitalter wird in einem "Barockraum" umfassend präsentiert: Das Fürstenhaus Anhalt-Zerbst wird dargestellt, ein Modell des Zerbster Schlosses und etliche Relikte aus dem Gebäude geben einen Eindruck von der Kunst zu dieser Zeit. Weitere Zeugnisse der Barockzeit sind Produkte der in Zerbst ansässigen Fayence- sowie der Gold- und Silberdrahtmanufaktur.
|
Zeitraum: Ausstellungsort: Konzeption/Realisierung: Infos:
|
|
seit 23. Juli 1996 mit späteren Änderungen Museum der Stadt Zerbst Dirk Herrmann Zerbst in der Barockzeit
|
|
|
"Barockraum" im Museum mit Schlossmodell
|
Ausstellung "Schlösser in Anhalt"
Die Residenzen Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst
|
|
|
Die Ausstellung vermittelte einen Eindruck der herrschaftlichen Bauten in den ehemaligen Hauptstädten der vier anhaltischen Fürstentümer Bernburg, Dessau, Köthen und Zerbst. Hauptaugenmerk lag auf dem Zerbster Schlossgarten mit seinen Gebäuden. Historische Pläne, Stiche und Fotos gaben ein detailliertes Bild des nicht mehr vorhandenen Ensembles. Das Modell eines "Aloe-Turmes", dessen Original im 18. Jahrhundert im Schlossgarten stand, wurde in Zerbst erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
|
Zeitraum: Ausstellungsort: Konzeption/Realisierung: Infos:
|
|
21. Juni — 1. September 2002 Museum der Stadt Zerbst Dirk Herrmann Schlösser in Anhalt
|
|
|
Schloss Zerbst um 1861, Stich nach Pozzi
|
Ausstellung "Flämische Gobelins aus dem Zerbster Schloss"
Eine Ausstellung verschollen geglaubter Wandteppiche
|
|
|
Die Ausstellung der historischen Tapisserien aus dem Zerbster Schloss bildete einen Höhepunkt im Ausstellungsprogramm des Museums. Die Wandteppiche, die zur Originalausstattung des Schlosses gehörten, hatten seit dem Zweiten Weltkrieg eine wahre Odyssee hinter sich und galten fast 50 Jahre als verschollen. Nur Fragmente aus den umfangreichen Beständen des Schlossmuseums sind heute noch vorhanden. Die Stücke stellen den kostbarsten und größten Fund aus diesem Museum dar.
|
|
Tapisserien in der ehemaligen Klosterkirche
|
Ausstellung "Schloss Zerbst in Anhalt"
Betrachtungen über ein vernichtetes Bauwerk
|
|
|
Die Ausstellung zeigte in größerem Umfang Aufnahmen vom Schloss, die nach der Zerstörung erstmals in Zerbst zu sehen waren. Besonders die eindrucksvollen Innenaufnahmen machten den schmerzlichen Verlust deutlich. Einige erhaltene Stücke aus dem Schlossmuseum ergänzten die Schau. Die große Resonanz zeigte, dass sich die Bevölkerung noch mit dem einst so großartigen Bauwerk identifiziert, auch wenn nur noch Fragmente erhalten sind.
|
Zeitraum: Ausstellungsort: Konzeption/Realisierung: Infos:
|
|
11. Juli — 03. Oktober 1993 Museum der Stadt Zerbst Dirk Herrmann Geschichte Schloss Zerbst
|
|
|
Kreuzgang im Museum
|
|
|